Amateurfunkrelais DBB0BP (von Jürgen, DL5QD)

 

RelaisstelleBild: Einfache Relaisfunkstelle zu Reichweitenerhöhung

Eine Relaisstation (auch Relaisfunkstelle oder kurz Relais) ermöglicht durch automatischen Empfang und Wiederaussendung von Funksignalen eine Übertragung über größere Strecken, als mit einer direkten Verbindung möglich wäre. Ein Relais in der Funktechnik ist eine fernbedient arbeitende Funkstation, üblicherweise auf einem exponierten Standort, die durch Umsetzung und Verstärkung der Signale von einer Eingabefrequenz (Empfangsfrequenz) auf einer Ausgabefrequenz (Sendefrequenz) Verbindungen von festen, portablen oder mobilen Funkstationen in unterschiedlichen Diensten, oft Telefonie (Sprechfunk) ermöglicht. (Quelle:Wikipedia)

Amateurfunkrelais Bad Pyrmont 

Im Raum Bad Pyrmont haben sich 1976 einige Funkamateure zusammengeschlossen und somit den Grundstein für die heutige Amateur-Relaisfunkstelle Weserbergland e.V. gelegt. Es hat sich ein Verein gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, dass Amateurfunkrelais DB0BPY, so das amtliche Rufzeichen, zu betreiben und zu unterhalten.
 
Wichtige Eckpunkte der Vereins­ge­schich­te sind am Ende dieses Berichtes zusammengestellt.
 
Derzeit besteht der Verein aus 23 Mitgliedern. Der gesamte Unterhalt für Technik, Strom, Versicherungen, Gebäude, Mast etc. wird rein aus den Mitgliedsbeiträgen und durch Spenden finanziert. Vergessen darf man aber auch nicht den nicht unerheblichen ehrenamtlichen Arbeitseinsatz, der notwendig ist um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
 
Weitere Mitglieder und Spenden sind herzlich willkommen.


 
Das Amateurfunkrelais DB0BPY befindet sich auf der Ottensteiner Hochebene im Ortsteil Kleinenberg / Windmühle / Sportplatz.
 
Der Versorgungsbereich liegt im Um­kreis von ca. 50 km um diesen Stand­ort und ist ein wichtiger Bestand­teil zur Funk­ver­sor­gung im Weserbergland. Es ist eine stän­dige Ver­bin­dung im Be­reich von Han­nover nach Bie­le­feld, oder War­burg bis Rin­teln möglich.
 
Bei besonderen Wetter­lagen bilden sich so­ge­nann­te Über­reich­weiten. Dann hört man schon mal Sta­tionen von der Zug­spitze, aus Däne­mark, Hol­land oder Po­len.
 

 

Vereinsgeschichte DB0YP, DB0RI, DB0BPY

 

27.02.1976

außerordentliche OV-Versammlung.

Dabei ist die Empfehlung ausgesprochen worden, eine Relaisinteressengruppe zu bilden.

26.03.76

Gründung der „Interessengruppe Bad Pyrmont des FM-UHF Weserberglandrelais DB0YP“ mit  15 Mitgliedern.

1 Reckemeier, Heinrich DJ9YW

2 Gabriel, Jürgen DB6OI

3 Schmidt, Helmut DL3DY

4 Stürmer, Wilhem DJ2YM

5 Bungenstock, Dieter DJ9YV

6 Kleinsorge, Ernst DB7YB

7 Brockmann, Rolf DC0QK

8 Zimmermann, Henrik DK9OF

9 Schiller, Adolf DL6QJ

10 Schulze, Reinhold DJ9XU

11 Schulze, Siegfried DJ5MK

12 Drüge, Paul DJ3JL

13 Grossu von Wachter, Stefan DK5EM

14 Preuss, Helmut DJ9QQ

15 Ahlburg, Heinz DJ3MG

 

 

17.05.1976

DB0YP erstmalig offiziell am Standort Windmühle (Garage/Holzmast) in Betrieb.

 

05.07.1978

OV-Versammlung zur Vorbereitung eines eingetragenen Vereines
(Gründungsversammlung des in dieser Form noch heute bestehenden Vereines)

 

15. 08.1978

Auflösung der Relaisinteressengruppe bei gleichzeitiger Neugründung des Vereins
"Amateur-Relaisfunkstelle Weserbergland e.V.".

 

11.10.1978

Gestattungsvertrag für den Mast mit der Stadt Bad Pyrmont

 

05.12.1978

Konstituierende Sitzung mit Unterschriften der „neuen“ Gründungsmitglieder

 

1978-1979

Bau des Antennenmastes. Der Mast ist eine Spende von Dieter DJ9YV.
Konstruiert und gebaut wurde der Stahlgittermast durch den OM Helmut Preuß, DJ9QQ

 

September 1979

UHF Relaisfunkstelle Weserbergland mit den ersten vereinseigenen Geräten in Betrieb.

 

Ab Juli 1980

Anlage am neuen Standort (Mast mit Gerät im Sportheim)

 

1980

Manöverschaden am Gelände (Zaun und Weg) des Relais

 

Nacht 4. auf 5. Juli 1986

Blitzschlag und Totalausfall (Abbrand) des Relais DB0YP

Vermutlich ist der Blitz in die Flutlichtanlage des Sportvereines eingeschlagen. Aufgrund der verwendeten Erdung (Nullung) der Flutlichtanlage und des relativ hohen Unterschiedes im Erdungswiderstand der Anlagen 42,8 Ohm Sportverein zu 0,8 Ohm des Relais hat der Blitz bei uns die bessere Erdung gefunden und ein faustgroßes Loch in dem soliden Stahlschrank des Relais hinterlassen.

Leihrelais aus Paderborn/Büren

Provisorischher Betrieb vom Tower der Luftsportgemeinschaft Bad Pyrmont Kleinenberg

 

25.02.1987 18:13Uhr

ist der Neubau des Relais auf dem Tower des Flugplatzes Bad Pyrmont in Betrieb genommen worden.

 

18.09.1987

Relais erstmalig nach dem Brand in der neuen Hütte in Betrieb genommen.

 

1992

Sabotage -- Abgesägte Antennenkabel

 

2001

Die 4 fach gestockten Richtantennen werden gegen 8 Dipole mit Rundstrahlcharakteristik ausgetauscht. Der Mast wurde dabei generalüberholt.

 

25.02.2012

Genau 25 Jahre nach dem Neubau nimmt DJ5QX ein neu konzipiertes Relais in Betrieb. Welch ein schöner Zufall!!!

 

23cm Relais - Idee aus dem Jahr 1982

 

06.01.89

Lizenzurkunde DB0RI auf 1265,300Mhz

 

06.10.89

mündliches und am

 

25.11.89

schriftliches Betriebsverbot 23cm wegen Radarstörungen des Flugsicherungsradars der Bundeswehr in Barsinghausen.

Die Bundeswehr suchte ein halbes Jahr nach den Ursachen, Radarhohlleiter ausgewechselt usw. wegen periodischen Unterbrechungen im Radarsystem (immer dann wenn das Relais seine Kennung sendete (HI). Bis dann der Funkstörungsmessdienst bis in unsere Nähe vorgedrungen war und Heinrich die Antennen gesehen hat. Erst jetzt konnte das „Geheimnis“ der periodischen Aussendungen gelüftet werden. Eine Einsicht in die vergebenen Relaisfrequenzen und Lizenzen, sowie das Demodulieren der Aussendungen hätte eigentlich sofort zum Zielgeführt.

 

Erst drei Jahre später, am

12.11.92

wurde eine neue Lizenzurkunde, verbunden mit einem Frequenzwechsel auf Rx 1298,300 Mhz Tx 1270,300Mhz, erteilt.

 

1996

Umbenennung von DB0YP und DB0RI auf das neue Rufzeichen DB0BPY